Im zweiten Artikel meiner “Besser leben in Skandinavien” – Reihe (oder: “So geht Glück auf skandinavisch” 🙂 ) geht es ins Land von Bullerbü und Lönneberga – nach Schweden. Dort gibt es ein weiteres “Geheimnis” für ein entspanntes und glückliches Leben zu entdecken: Lagom und den schwedischen “Lagom Lifestyle”, wie ich es einfach mal nennen möchte.

Lagom hat sich ähnlich wie auch das dänische Hygge in den letzten Jahren zu einem wahren Lifestyle-Trend entwickelt hat und trägt mit dazu bei, dass die Schweden zu den glücklichsten Menschen der Welt zählen.

Was ist Lagom?

Die meisten von uns leben in einer hektischen Welt, in der die Anforderungen immer weiter steigen und sich die Dinge rasant verändert und weiterentwickeln.

Und das bringt jede Menge Stress mit sich.

Das Gebot der Stunde lautet daher, einen Ausgleich zu finden, das richtige Maß finden und das eigene Wohlbefinden bei all der Hektik nicht aus den Augen zu verlieren.

Genau an diesem Punkt kommt das schwedische Lagom ins Spiel: Lagom verkörpert die Fähigkeit, ein ausgewogenes Leben voller Zufriedenheit im Einklang mit sich selbst und der Natur um uns herum zu leben und fördert ein ausgeglichenes und entspanntes Lebensgefühl.

In diesem Artikel erfährst du, was genau Lagom ist, was den “Lagom Lifestyle” ausmacht, woher Lagom eigentlich stammt und seinen Namen hat, was Lagom mit der Natur zu tun hat und vor allem: Wie du mehr Lagom in dein eigenes Leben bringst.

Bereit? Dann lasst uns loslegen bei dieser Entdeckungsreise zu mehr Gesundheit, mehr Achtsamkeit, mehr Freude und mehr Entspannung im Leben durch die schwedische Glücksformel des “Lagom Lifestyle”!

Der Ursprung von Lagom

Lagom (ausgesprochen ungefähr wie “looagumm“) ist die Kurzform der alten schwedischen Redensart “Lagom är bäst”, die so viel wie “Die richtige Menge ist das Beste” bedeutet. Die eigentliche Wortherkunft hat ihre Wurzeln aber ähnlich wie das dänische Hygge vermutlich in der Zeit der Wikinger.

Zu dieser Zeit benutzte man nämlich den Begriff “laget om” (übersetzt in etwa “einmal für die ganze Runde”) beim Herumreichen der Trinkhörner. Die Menge im Trinkhorn sollte so bemessen sein, dass jeder eine Portion vom Getränk bekommen konnte. Das Trinkhorn sollte genau richtig gefüllt sein.

Oder andersherum: Jeder sollte nur so viel trinken, dass die Menge im Trinkhorn für alle reichte. Er sollte genug, aber auch nicht zu viel trinken.

Lagom Lifestyle: Der Ursprung liegt bei den Wikingern

Ähnlich wie das dänische Hygge liegt auch der Ursprung des Lagom Lifestyle in der Zeit der Wikinger: Jeder sollte nur so viel Met trinken, dass es für alle reicht.

“Laget om” wurde dann verkürzt zu Lagom und bedeutet eben “genau richtig” oder “gerade richtig”, nicht zu viel und nicht zu wenig.

Oder auch: Angemessen.

Im Laufe vieler Jahre wurde diese Philosophie dann auf unterschiedliche Lebensbereiche angewendet und half so dabei, ein ausgewogenes Leben zu führen.

Lagom bezieht sich aber nicht nur darauf, genau die passende Menge von etwas zu haben (weder zu viel wenig, noch zu wenig), sondern es bedeutet auch, Respekt gegenüber anderen Menschen und der Natur zu zeigen – sich selbst nicht wichtiger zu nehmen als die anderen im “Team der Wikingerrunde”.

Über viele Jahrhunderte hinweg nahmen sich die Schweden den Grundsatz des Lagom zu Herzen und integrierten ihn ins tägliche Leben – bis hin zum heutigen Lagom Lifestyle.

Das Prinzip der “Goldenen Mitte” zeigt sich heute in vielen Aspekten der modernen schwedischen Gesellschaft: Das Essen kann “lagom salten” sein – nicht zu wenig gesalzen und nicht zu viel gesalzen. Die Wohnung kann lagom groß sein – nicht zu groß und nicht zu klein. Und das Wetter kann auch lagom sein. Nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu trocken und nicht zu nass. “Lagom” ist auch die berühmte “Fika” – die schwedische Kaffeepause am Nachmittag.

Was genau “lagom” ist, ist allerdings für jeden Menschen verschieden. Es geht darum, herauszufinden, wo für einen persönlich die “Goldene Mitte” liegt.

Lagom ist auch die Grundlage für das schwedische Wohlfahrtssystem – der zweite Aspekt des Lagom. Man ist füreinander da, geht höflich mit anderen um und spielt sich nicht in den Vordergrund.

Teamgeist statt Einzelkämpfertum. Die Wikinger lassen grüßen!

Grundprinzipien eines Lagom Lifestyle

Lagom ist der Weg der Goldenen Mitte – Mitte, nicht Mittelmaß. Bei Lagom geht es nicht darum, in allem nur mittelmäßig zu sein. Vielmehr geht es darum, das für sich selbst passende Maß in allem zu finden.

Dann sind wir ausgeglichen und führen ein ausgeglichenes Leben. Denn das ist die Bedeutung von ausgeglichen: Nicht zu viel und nicht zu wenig.

Finde deinen persönlichen Lagom Lifestyle

Was fühlt sich für dich richtig an? Was fühlt sich für dich stimmig an?

Das ist dein ganz persönliches Lagom und damit kannst du deinen ganz persönlichen Lagom Lifestyle kreieren.

Dabei wirst du schnell feststellen, dass weniger manchmal mehr sein kann.

Anstatt immer auf das nächste große Ding zu warten, fokussiert sich Lagom nämlich darauf, achtsam und realistisch mit den eigenen Wünschen umzugehen. Also nicht immer dem Mainstream hinterherzulaufen und stattdessen lieber das zu finden, was sich für einen selbst stimmig anfühlt.

Dazu muss man natürlich in sich hineinfühlen und achtsam mit dem eigenen Inneren umgehen. So kann man herausfinden, was man wirklich will.

Auch die Work-Life-Balance kann lagom sein

Und das betrifft natürlich auch das Verhältnis von Arbeit und Freizeit – die Work-Life-Balance.

Die Schweden legen sehr viel Wert darauf, genügend Zeit für Familie und Freunde zu haben, genauso wie darauf, ihren Hobbys nachgehen zu können und viel Zeit in der Natur zu verbringen.

Lagom spielt daher auch im schwedischen Arbeitsleben eine wichtige Rolle.

Deshalb sind flexible Arbeitszeitmodelle in Schweden schon lange die Regel – auch das ist Teil eines Lagom Lifestyle. So bleibt ausreichend Raum zum persönlichen Entfalten sowie zur Erholung bei einem erfüllenden Privatleben.

Lagom Lifestyle: Auch die Work-Life-Balance kann lagom sein

Die Schweden legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance: Nicht zu viel arbeiten, aber auch nicht zu wenig – eben lagom!

Auch bei uns gibt es mittlerweile Möglichkeiten, Arbeit, Familie und Freizeit besser als früher unter einen Hut zu bringen. Vielleicht ist das für dich eine Möglichkeit, deinen ganz persönlichen Lagom Lifestlye weiter voranzubringen?

Klar, wer weniger arbeitet, verdient auch weniger Geld. Aber wer seinen Schwerpunkt statt auf Auto, Haus und Yacht (ich übertreibe…) mehr auf Lebensqualität und die Qualität seiner Beziehungen legt, braucht auch nicht so viel Geld.

Lagom bedeutet eben auch, dass weniger mehr sein kann und legt den Fokus daher mehr auf Qualität statt Quantität.

Und das bringt mich zu einem weiteren Aspekt des Lagom Lifestyles: Nachhaltigkeit

Lagom ist nachhaltig

Heutzutage ist ja irgendwie alles nachhaltig. Tourismus ist nachhaltig, Beziehungen sind auch nachhaltig, wenn sie gut laufen, Ernährung ist nachhaltig und auch der Straßenbau ist nachhaltig, wenn die Straßen länger als 20 Jahre halten.

Dabei bedeutet der aus dem Forstwesen des 18. Jahrhunderts (eigentlich stammt der Begriff ursprünglich aus der Landwirtschaft, wie ich kürzlich durch Peter Wohlleben (ab 50:50) gelernt habe) stammende Begriff Nachhaltigkeit (engl. sustainability) ursprünglich etwas anderes: Nur so viel Bäume fällen und entnehmen, dass der Wald sich erholen kann und auch die späteren Generationen noch genug Wald übrig haben, um ebenfalls das Holz daraus nutzen zu können.

Das klingt doch ganz ähnlich wie die Trinkbecher vom Wikinger-Lagerfeuer, oder? Nur so viel trinken, dass auch für die anderen noch etwas Met übrig bleibt.

Lagom ist eng mit Nachhaltigkeit verbunden und der Lagom Lifetyle für die heutige Zeit geradezu prädestiniert!

Warum Lagom und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Lagom bedeutet, Qualität vor Quantität zu setzen. Wer mehr Lagom in sein Leben bringt, für den ist weniger oft mehr. Der Lagom Lifestlye bedeutet daher, altes, qualitativ hochwertiges Handwerk den billigen Massenprodukten vorzuziehen.

Minimalismus im positiven Sinn!

Das schont die Ressourcen und auf längere Sicht auch den Geldbeutel. Denn wer billig kauft, kauft zweimal. Da ist was Wahres dran.

Mehr Lagom bedeutet auch, nicht alles gleich wegzuwerfen, was nicht brandaktuell und “top notch” ist. Das Handy ist schon 2 Jahre alt, Zeit für ein neues?

Nicht mit Lagom, denn das sagt: Man sollte ein neues Handy nicht zu früh und nicht zu spät kaufen. Solange das alte noch gut funktioniert, regelmäßige Updates verfügbar sind und man nicht eine der neuen Funktionen des aktuellen Modells wirklich braucht, ist das alte noch gut genug.

Und alte Handy sind wirklich ein Problem:

Weltweit landen schätzungsweise jedes Jahr ca. 5 Milliarden Handy im Abfall. Legt man alle diese Handy aufeinander, erhält man einen 50.000 km hohen Turm aus alten Handy. Jedes Jahr wohlgemerkt!

Wenn du also deinen Lagom Lifestyle voranbringen willst, dann überlege dir beim Kauf neuer Dinge: Brauche ich diesen Gegenstand wirklich? Trägt der Gegenstand dazu bei, meine Lebensqualität wirklich zu verbessern? Oder laufe ich gerade nur der Werbung hinterher?

Und auch: Kann ich diesen Gegenstand wirklich lange nutzen? Ist er langlebig oder geht er schon nach einem halben Jahr kaputt und muss er ersetzt werden? Auch hier gilt wieder: Qualität vor Quantität!

Lagom ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund

Mehr Lagom ins eigene Leben zu bringen, kann aber auch einfach bedeuten, öfter mal zu radeln, statt ständig mit dem Auto zu fahren. Denn du weißt ja, Lagom heißt, in allem nicht zu viel und nicht zu wenig. Also eben auch, nicht zu viel (zu viele kurze Strecken) mit dem Auto zu fahren.

Das schont nicht nur die Umwelt, sondern ist auch noch gesund!

Beim Einkaufen bedeutet Lagom, bewusster wahrzunehmen, wo die Produkte eigentlich herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Lagom bevorzugt regionale und saisonale Produkte, weil Lagom grundsätzlich skeptisch gegenüber Extremen ist und Erdbeeren im Winter irgendwie extrem sind.

Lagom meidet die Extreme

Das Misstrauen des Lagom Lifestyle gegenüber dem Extremen schließt aber auch die andere Seite ein: Lagom bedeutet auch, nicht zum Extrem-Klimaschützer oder zum radikalen Umweltschützer zu werden.

Denn wenn es extrem wird, dann spielen oft Gefühle wie Angst und Wut eine Rolle dabei. Wer die Erde retten will, kann das aber nicht aus einer solchen Grundhaltung heraus tun.

Im Huna sagt man, die Welt ist das, was du denkst, das sie ist. Handlungen, die aus Angst oder Wut entstehen, führen daher selten (oder nie) zu einem guten Ende.

Lagom legt uns auch hier nahe, aus einer Haltung innerer Balance heraus zu agieren – zum Beispiel, indem wir durch unser Vorbild andere inspirieren, es uns gleichzutun.

Das erzeugt einen “Ripple-Effekt”, der auf Dauer viel wirksamer ist, als mit aller Gewalt seine Position durchzusetzen – selbst wenn Klimawandel und Erdzerstörung alle Rechtfertigung dafür zu liefern scheinen.

Vertrauen statt Angst und Wut

Und was wir dabei auch nicht vergessen sollten: Die Erde selbst ist ein uraltes Lebewesen, das über enorme Selbstheilungskräfte verfügt. Das ist zumindest die Aussage der Gaia-Hypothese, die mich bereits seit meiner Jugend fasziniert und die auch gut zu der eben erwähnten Huna-Philosophie passt.

Und die Selbstheilungskräfte der Erde unterstützen wir am besten, indem wir gute Energie – “Good Vibrations” – beisteuern und nicht dadurch, dass wir zusätzlich (so verständlich es auch sein mag!) Wut, Hass und Verzweiflung in die Welt bringen.

Das bedeutet nicht, alles wegzulächeln und weiterzumachen, wie bisher. Das bedeutet, nach positiven Wegen zu suchen, die Situation zu verbessern und dabei optimistisch in die Zukunft zu blicken – auch das gehört zum Lagom Lifestyle dazu.

Fazit: Lagom ist eng mit dem Begriff Nachhaltigkeit verbunden und ein Lagom Lifestyle deshalb immer auch eine sehr nachhaltige Art, das eigene Leben zu gestalten.

Lagom und Natur

Eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden ist natürlich auch die Natur. Alleine schon, weil der Begriff ja aus der Natur stammt (du erinnerst dich, das Forstwesen aus dem 18. Jahrhundert).

Kein Wunder, dass der Aufenthalt in der Natur und die Wertschätzung der Natur wichtige Bestandteile eines Lagom Lifetyle sind. Darin unterscheidet sich Lagom nicht wesentlich vom dänischen Hygge.

In der Natur ist alles lagom. Alles ist genau richtig, so wie es ist. Nichts wird verschwendet und alles wird wiederverwendet – vom kleinsten Blatt, dass im Herbst vom Baum auf den Boden fällt und dort zu Humus zersetzt wird, bis hin zum größten Wal, der nach seinem Tod als Nahrung für viele Fische und andere Meereslebewesen dient.

Von der Natur können wir viel darüber leben, was es bedeutet, ein ausgeglichenes Leben in Balance zu führen. Und der Aufenthalt in der Natur bringt uns wie kaum etwas anderes wieder zurück in unsere Mitte.

Mehr Natur bedeutet weniger Stress

So fand erst kürzlich eine Studie heraus, dass schon ein 20-minütiger Aufenthalt in der Natur zu einem deutlichen reduzierten Stresslevel führt.

Die Schweden wissen das und verbringen viel Zeit in der wundervollen Natur, für die Schweden so bekannt ist.

„Ut i naturen!“, wie die Schweden sagen. Raus in die Natur.

Egal, ob beim Kanufahren auf dem See, beim Wandern durch die vielen, ausgedehnten Wälder Schweden oder beim Beerensammeln – die Natur spielt immer eine wichtige Rolle für die Schweden.

Lagom Lifestlye: Schwedens Natur ist wunderschön

Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Naturlandschaften

Und die ist wirklich wunderschön in Schweden. Auf der Internetseite von Visit Schweden findest du viele der Naturwunder Schwedens beschrieben – vielleicht hast du ja Lust, sie dir mit eigenen Augen anzuschauen?!

Aber natürlich musst du nicht extra nach Schweden fahren, um mehr Lagom in dein Leben zu bringen und einen Lagom Lifestyle zu praktizieren. Das geht auch bei uns.

Du könntest zum Beispiel öfter im Park spazieren gehen oder einen Ausflug in den Stadtwald machen. Du könntest morgens ganz bewusst dem Vogelzwitschern lauschen oder den Geruch einer frisch gemähter Wiese bewusst in dich aufsaugen.

Oder du läufst öfter einmal barfuß und mit bloßen Füßen über Gras oder hältst deine Füße in das Wasser eines Sees oder auch einfach nur eines Brunnens bei dir in der Stadt.

All das sind Tätigkeiten, die deinen Lagom Lifestyle voranbringen und die keinen großen Aufwand erfordern. So kommen deine Gedanken zur Ruhe und du wieder in deine innere Mitte!

Übrigen: Hier findest du einen ganzen Artikel darüber, wie du dich wieder mehr mit der Natur um dich herum verbinden kannst, wenn du in der Stadt wohnst.

Lagom Lifestyle, Familie und Freunde

Lagom bezieht sich auf Balance und Ausgeglichenheit in allen Bereichen des Lebens und dazu gehören natürlich auch unsere Beziehungen – egal, ob es sich um die eigene Familie, den Freundeskreis oder die Beziehungen zu unseren Partnern handelt.

Lagom und der Lagom Lifestyle ermutigen uns, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu suchen. Und wer nicht von früh bis spät nur an die Karriere und den Job denkt, der kann sich ausreichend Zeit für den Partner, die Partnerin, die eigenen Kinder oder die Freunde zu nehmen – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.

Immer spielt Lagom eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Beziehungen so zu gestalten, dass sie zu einem erfüllten Leben beitragen.

Erfüllende Beziehungen mit dem Lagom Lifestyle

Lagom in Beziehungen bedeutet, sich regelmäßig mit seinen Freunden zu treffen, ohne deshalb die Partnerschaft zu vernachlässigen.  Es bedeutet, sich Zeit für seine Kinder zu nehmen, mit ihnen zu spielen und Anteil an ihrer Welt zu haben, ohne deshalb zur Helikopter-Mutter oder zum Helikopter-Vater zu werden.

Lagom im Familienleben kann bedeuten, die Kinder am Wochenende nicht vor dem Fernseher zu parken, sondern mit ihnen zum Beispiel in einen nahegelegenen Tierpark oder Zoo zu fahren – was gleichzeitig einem selbst zugutekommt, weil man so wieder mehr Kontakt zur Natur aufbauen kann.

Es kann aber auch einfach nur bedeuten, gemeinsam das Mittag- oder Abendessen einzunehmen – eine Sache, die in meiner Kindheit selbstverständlich war, heute aber mehr und mehr zur Seltenheit wird.

Lagom bedeutet aber auch, seinen Kindern genug Freiraum zu geben, damit sie ihre eigenen Erfahrungen machen können und sich bewusst werden, was sie können und was sie nicht können.

Denn das bedeutet Selbstbewusstsein: Sich seiner eigenen Ressourcen bewusst zu sein.

Lagom in Beziehungen bedeutet auch, seinem Partner oder seiner Partnerin Zeit für sich selbst zu gönnen – eigenen Hobbys oder Interessen nachzugehen, einen eigenen Freundeskreis zu haben und eigene Unternehmungen zu machen.

Lagom und Freundschaften

Überhaupt sind Freundschaften ein wichtiger Teil des Lagom Lifestyles. Dabei geht es aber nicht um die Anzahl der Freunde, sondern vielmehr um die Qualität der Beziehungen.

Lieber 10 Freunde weniger, aber die wenigen dann als echte Freunde – das ist Lagom.

Suche dir Freunde, die dich unterstützen und die dir auch einmal ehrlich ihre Meinung sagen – mit solchen Menschen können wir echte Verbindungen aufbauen.

In Beziehungen und Freundschaften ist es gleichermaßen wichtig, einen gesunden Ausgleich zwischen den Ansprüchen und Wünschen der anderen und den eigenen Bedürfnissen zu finden. Lagom und der Lagom Lifestyle unterstützen uns dabei, das nicht aus dem Blick zu verlieren.

Ausgeglichen leben mit Lagom

Wir haben jetzt schon viel darüber gesprochen, was Lagom ist und ich habe auch schon eine Reihe von Möglichkeiten erwähnt, wie du deinen Lagom Lifestyle weiter nach vorne bringen kannst.

Lass uns das bisher Gesagte ein wenig zusammenfassen und dann noch etwas weiter bei der Frage bleiben, wie du Lagom ganz praktisch in dein Leben bringen kannst.

Lagom bedeutet, in allem das für sich stimmige Maß zu finden. Das zu tun, was angemessen ist. Lagom meidet die Extreme und strebt danach, eine Balance in allem zu finden.

Lagom bedeutet, nicht zu viel und nicht zu wenig zu haben. Eben genau richtig. Es setzt Qualität vor Quantität und orientiert sich an einem achtsamen Umgang mit sich und den eigenen Ressourcen.

Lagom ist praktizierte Achtsamkeit

Um Lagom zu leben, ist es daher wichtig, sich bewusst und aktiv mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Denn: Wie willst du wissen, was für dich angemessen (lagom) ist, wenn du deine Bedürfnisse, Werte und Wünsche nicht kennst?

Deshalb bedeutet mehr Lagom zu leben immer auch, einen achtsamen und bewussten Lebensstil anzustreben. Und damit gewinnst du gleich doppelt, denn Achtsamkeit (engl. mindfulness) bereichert das Leben auf vielen Ebenen und hilft gleichzeitig, im Stress und bei Herausforderungen gelassener zu bleiben.

Lagom Lifestlye: Praktikzierte Achtsamkeit

Lagom Lifestlye bedeutet praktizierte Achtsamkeit

Übrigens: Wenn dich das Thema Werte interessiert, dann ist vielleicht dieser Artikel interessant für dich, in dem es darum geht, wie du deine Werte ermittelst und in deinem Leben lebst. Es gibt auch eine praktische Übung dazu!

Wer gelernt hat, bewusst und achtsam mit seinen Bedürfnissen umzugehen, der achtet ganz automatisch darauf, diese nicht dauerhaft zu unterdrücken.

Respekt gegenüber sich selbst, den anderen und der Natur

Damit ist aber nicht gemeint, dass du nun egoistisch losziehen solltest, um alle deine Bedürfnisse ohne Rücksicht auf Verluste und auf Kosten anderer zu erfüllen.

Auch das wäre nicht lagom.

Lagom legt Wert auf einen respektvollen Umgang nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den anderen – genauso, wie mit der gesamten Umwelt und der Natur, die uns umgibt.

Es geht darum, eine angemessene Balance zwischen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen und den genauso berechtigten Wünschen und Bedürfnissen der anderen zu finden.

Im nächsten Abschnitt habe ich einmal einige Ideen für dich zusammengetragen, was Lagom bedeuten kann und wie du deinen Lagom Lifestyle weiter voranbringen kannst.

Lagom Lifetyle: 10 Tipps für mehr Lagom im Alltag

Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest mehr Lagom in dein Leben bringen? Dann habe ich hier 10 Tipps, mit denen du deinen Lagom Lifestyle nach vorne bringen und so mehr Balance in dein Leben bringen kannst.

Natürlich gibt es unendlich viel mehr an Möglichkeiten, mehr Lagom in dein Leben zu bringen. Du weißt ja, entscheidend ist, was sich für dich richtig und stimmig anfühlt – das ist “dein” Lagom.

Nutze die Tipps und Ideen deshalb einfach als Anregung und finde deinen eigenen Lagom Lifestyle.

Meine Lagom-Tipps für dich:

  1. Lagom fängt mit dem Aufwachen an
    Sorge dafür, dass du ausreichend Schlaf bekommst – nicht zu viel und nicht zu wenig. Für die meisten Menschen sind ca. 7-8 Stunden eine Schlafdauer, mit der sie sich gut fühlen.
  2. Starte lagom in den Tag
    Nimm dir morgens ausreichend Zeit, bevor du zur Arbeit fährst. Lieber eine halbe Stunde früher aufstehen, dafür abends eine halbe Stunde früher ins Bett und den Tag entspannt statt mit Stress und Hektik starten. Lagom steht für Entspannung und Ausgeglichenheit. Ein hektischer Start in den Tag passt einfach nicht zum schwedischen Lifestyle des Lagom.
  3. Halte deine Wohnung sauber – aber nicht zu sauber
    Bring mehr Lagom in die eigenen vier Wände: Es muss nicht alles perfekt sein und ein wenig Dreck und Schmutz gehört nun mal zu einem gelebten Leben dazu (Hundehalter wissen, wovon ich spreche…).
  4. Setze Prioritäten
    Überlege dir gut, welche Aufgaben wirklich von Bedeutung sind und erledige sie als Erstes – so vermeidest du unnötigen Druck.
  5. Sag auch mal Nein!
    Du musst es nicht jedem recht machen. Achte auf deine eigenen Wünsche und setze Grenzen, wo nötig. Übertreibe es auch hier nicht, manchmal darf man auch Ja sagen wink. Auch hier gilt: In der Mitte liegt das Glück.
  6. Pausen gehören dazu
    Gönn dir während des Tages immer mal wieder kleine Verschnaufpausen zum Durchatmen – am besten draußen an der frischen Luft!
  7. Me-Time und We-Time
    Genieße Zeit zusammen mit deinen Freunden, deiner Familie und deinem Partner/deiner Partnerin. Achte aber auch darauf, genügend Zeit für dich selbst zu haben.
  8. Finde ein Hobby
    Suche dir ein Hobby, das dir Spaß macht und bei dem du abschalten kannst. Nimm dir ausreichend Zeit für dein Hobby, aber übertreibe auch hier nicht.
  9. Achte darauf, nachhaltig zu leben
    Gehe achtsam mit der Umwelt um und versuche zum Beispiel, deinen Plastikverbrauch zu reduzieren, regionale Produkte zu kaufen und solche Lebensmittel zu verwenden, die den Namen “Lebensmittel = Mittel zum Leben” auch wirklich verdienen.
  10. Gehe regelmäßig raus in die Natur
    Wenn du von allen Tipps nur einen einzigen umsetzen könntest, dann wäre dieser Tipp meine Empfehlung. “Im Wald wachsen nicht nur Bäume, sondern auch Menschen”, sagt die Natur-Coachin Sandra Knümann. Im Wald und in der Natur im Allgemeinen kommen wir am besten wieder in unsere Mitte und genau darum geht es ja bei Lagom – ein Leben aus der Mitte heraus. Und falls du in der Stadt wohnst, kannst du deine Wohnung lagom einrichten: Bring doch einfach mehr Naturmaterialien in deine Wohnung. Auch so kannst du mehr Balance in dein Leben bringen und “lagom leben”. 

Fazit

Lagom bedeutet, eine gesunde Balance in allem anzustreben und sich nicht in den Extremen zu verlieren. Lagom und der Lagom Lifestyle spielen in Schweden eine wichtige Rolle und haben großen Einfluss auf fast alle Bereiche des Lebens. Damit trägt der Lagom – die schwedische Formel zum Glück – zu einem ausgeglichenen und entspannten Leben bei.

Und das spürt man auch, wenn man in Schweden unterwegs ist:

Als ich vor einigen Jahren in Schweden im Urlaub war, ist mir aufgefallen, wie entspannt das Autofahren dort war. Nicht nur, dass auf den meisten Landstraßen ohnehin eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 oder 90 km/h gilt, die Schweden sind insgesamt auch sehr entspannte Autofahrer.

Mir ist das deshalb so aufgefallen, weil die schwedischen Autofahrer mich oft selbst dann nicht überholt haben, wenn ich 20 km/h langsamer als erlaubt über die Landstraße getuckelt bin und mehr als genug Platz zum Überholen gewesen wäre.

Dass die Schweden so entspannte Autofahrer sind, liegt vielleicht auch am Lagom Lifestyle, den die Schweden so verinnerlicht haben, dass sie sich einfach nicht so schnell aus der Ruhe bringen lassen.

Etwas mehr Lagom im Leben wäre vielleicht auch für uns eine Möglichkeit, entspannter und stressfreier zu leben.

P.S: Du findest Schweden ist ein faszinierendes Land und möchtest mehr über das Land und die Schweden erfahren? Auf Visit Schweden – der offiziellen Tourismus-Seite Schwedens – findest du jede Menge Informationen. Unter anderem auch diesen sehr lesenswerten Artikel über Lagom und das dänische Hygge, das in Schweden “Mysig” heißt.