Macht die skandinavische Lebensweise glücklich? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sich Rankings zu Lebenszufriedenheit und persönlichem Glücksempfinden anschaut.
Denn dort belegen die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland regelmäßig die vordersten Plätze.
So regelmäßig, dass man sich fragen kann, woran genau das eigentlich liegt. Was machen die Menschen in Skandinavien anders als andere und worin liegt ihr Geheimnis für ein glückliches und zufriedenes Leben?
Was unterscheidet die skandinavische Lebensweise von der anderer Länder?
Schließlich gibt es auch in Schweden Stress auf der Arbeit und auch Menschen in Norwegen kennen Termindruck, Arbeitsüberlastung und Deadlines.
Hygge, Lagom und Friluftsliv – Pfeiler der skandinavischen Lebensweise
Auf der Suche nach einer Erklärung tauchen schnell die Begriffe Hygge, Lagom und Friluftsliv auf. Jeder dieser Begriffe bezeichnet ein bestimmtes Konzept, eine Einstellung zum Leben insgesamt und zur Art und Weise, wie man das Leben betrachtet und gestaltet.
Hygge aus Dänemark, Lagom aus Schweden und Friluftsliv aus Norwegen. In Finnland kennt man das “Jokamiehenoikeudet”, das in seiner Bedeutung mit dem Friluftsliv aus Norwegen vergleichbar ist.
Jeder diese Begriffe und das jeweilige Konzept dahinter ist typisch für das Land, aus dem der Begriff stammt. Alle zusammen bilden den Kern einer skandinavischen Lebensweise, die zu Glück und Zufriedenheit beiträgt.
In dieser Artikelserie, zu der dieser Artikel den Auftakt bildet, möchte ich alle drei Begriffe einmal näher anschauen und überlegen, wie das Konzept dahinter zu einem entspannten und glücklichen Leben beiträgt und vor allem, wie wir die Ideen dahinter auch in unser Leben ein Stück weit integrieren können.
Damit du aber jetzt schon weiß, worum es im Kern geht, hier eine kurze Übersicht über diese drei zentralen Begriffe der skandinavischen Lebensweise.
Hygge – Der dänische Beitrag zur skandinavischen Lebensweise
Der Begriff “Hygge” stammt ursprünglich aus Norwegen, wurde aber ins Dänische übernommen und bedeutet so viel wie “Gemütlichkeit” oder “Behaglichkeit”. Eine “hyggelige” Lebensweise betont die Bedeutung von Gemütlichkeit und das Schaffen einer behaglichen Atmosphäre – egal ob zu Hause im Wohnzimmer oder beim gemeinsamen Picknick am See mit Freunden.
Die Natur nimmt im Konzept des Hygge einen großen Stellenwert ein, denn es ist vor allem die Verwendung von natürlichen Materialien, die zu einer gemütlichen und behaglichen Umgebung beiträgt.
Darüber hinaus gibt es im Konzept des Hygge aber noch viele andere Bausteine, die in der Summe Hygge als skandinavische Lebensweise ausmachen.
Mehr darüber erfährst du im Artikel über Hygge, der den ersten Artikel in dieser Artikelreihe bildet.
Lagom – Schweden macht es “genau richtig”
Das schwedische Wort “Lagom” bedeutet in etwa “passend”, “angemessen” oder “genau richtig”.
Im übertragenen Sinne steht Lagom für eine Lebenseinstellung, bei der es darum geht, ein ausgewogenes Maß und die richtige Balance im Leben zu finden. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig von etwas machen – eben “genau richtig”.
Die richtige Work-Life-Balance ist damit ein wichtiger Bereich, in dem das schwedische Lagom zum Tragen kommt: Nicht zu viel arbeiten, aber auch nicht zu wenig. Denn in einer Arbeit, die wir gerne tun, finden wir Erfüllung und Sinn – genauso, wie bei den Dingen in unserer Freizeit, die wir gerne tun.
Lagom spielt aber auch in vielen anderen Bereichen der schwedischen Kultur eine wichtige Rolle und umfasst zum Beispiel Dinge wie die Einrichtung und das Design der eigenen Wohnung, eine gesunde Ernährung, die dabei den Genuss nicht vernachlässigt oder die Bedeutung, die wir den sozialen Kontakten in unserem Leben geben.
Damit ist Lagom ein weiterer Pfeiler der skandinavischen Lebensweise.
Übrigens: Auch die Einstellung der Schweden zur Natur ist von Lagom geprägt. Denn in der Natur ist “von Natur aus” alles Lagom. Damit wird die Natur zu einer wichtigen Inspiration für die Integration von Lagom ins eigene Leben.
Hier geht´s zum Artikel über Lagom, der den zweiten Teil dieser Artikelserie bildet.
Friluftsliv – Die Essenz einer skandinavischen Lebensweise findet man in Norwegen
Was “Friluftsliv” bedeutet, liegt ziemlich auf der Hand: Freiluftleben. Also das Leben unter freiem Himmel. Draußen sein, so viel Zeit wie möglich in der freien Natur zu verbringen.
Und damit passt das Friluftsliv wie kaum ein anderes skandinavisches Konzept zu dem, worum es hier bei Flowfeather geht. Nämlich darum, die Verbindung zur Natur zu stärken und so Stress und Anspannungen abzubauen, die eigene Gesundheit zu stärken und mehr Balance in das eigene Leben zu bringen.
Und das geht in Norwegen mit seinen tiefen Fjorden, den imposanten Gebirgslandschaften, den wilden Flüssen und den einsamen Fjelllandschaften natürlich besonders gut.
Das Friluftsliv spielt daher schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im norwegischen Selbstverständnis und ist damit auch ein wichtiger Baustein der skandinavischen Lebensweise.
Mehr dazu erfährst du im dritten Artikel der Skandinavien-Reihe!
Fazit
Hygge, Lagom und Friluftsliv bilden die Pfeiler einer skandinavischen Lebensweise, die zu Glück und Zufriedenheit im Leben beiträgt. Wenn wir die hinter diesen Konzepten stehenden Ideen ein Stück weit in unser eigenes Leben übertragen, holen wir ein bisschen Skandinavien-Feeling in unser Leben und leben entspannter, zufriedener und glücklicher.